Get free

Suchtprävention für Kinder und Jugendliche

Aufgabenstellung und Zielsetzung

blu:interact holt Jugendliche in ihrer Lebens- und Kommunikationswelt ab und schafft einen innovativen Weg, um das Thema 'Sucht' beispielsweise im Unterricht sichtbar und besprechbar zu machen. Die Technik bietet die Möglichkeit ohne Angst vor Bloßstellung oder Mobbing Fragen zum Thema Sucht im Unterricht anonym zu beantworten. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Kinder und Jugendliche stark zu machen für ein Leben ohne Sucht und Abhängigkeit.

Ausgangssituation

Suchtprävention für Kinder und Jugendliche Das Blaue Kreuz arbeitet unter dem Namen blu:prevent mit über 60 Partnern der offenen Jugendarbeit und Jugendsozialwerken zusammen. Dabei sollen so viele Kinder und Jugendliche wie möglich erreicht werden, denn jeder süchtige Jugendliche ist einer zu viel. Nicht vorwurfsvoll sondern innovativ und einfach Yellow Tree hat gemeinsam mit dem Blauen Kreuz eine Plattform geschaffen, auf der sich Jugendliche mit dem Thema Sucht auseinander setzen können.

Die Kernidee

Durch die Verknüpfung von Smartphone-App, webbasiertem Moderatoren-Interface und herkömmlichem Beamer wird das Thema 'Sucht' im Unterricht sichtbar und besprechbar gemacht.

Umsetzung

Das Herzstück des entwickelten Systems ist das Web-Backend, in dem Moderatoren ihre Unterrichtsstunde zur Suchtprävention mit zahlreichen innovativen Modulen in wenigen Klicks planen können: z. B. mit dem anonymen Self-Check. Hier werden den Teilnehmern über ihr Smartphone zwölf Fragen zu ihrem Konsumverhalten gestellt, die sie anonym beantworten und dann in Echtzeit an den Moderator senden.

Interaktion

Die Ergebnisse werden live angezeigt und sorgen so für manche Überraschung und Gesprächsstoff. Weitere Module bieten authentische, interaktive Videoclips, steile Thesenbattles zum digitalen Abstimmen und Diskutieren oder einen interaktiven Parcours. Die blu:app lässt über einen Zugangscode, den der Moderator vergibt, die Schüler interaktiv an der vorbereiteten Unterrichtsstunde teilnehmen.

Die Kernidee

Durch die Verknüpfung von Smartphone-App, webbasiertem Moderatoren-Interface und herkömmlichem Beamer wird das Thema 'Sucht' im Unterricht sichtbar und besprechbar gemacht.

"Dass ein Projekt aus dem sozialen Bereich bei den Big Playern der Werbe- und Digitalbranche mithalten kann und so positiv von der hochkarätigen Jury bewertet wurde, ist für uns eine Sensation und ermutigt uns, unseren innovativen Weg weiterzugehen"

 

Benjamin Becker, Projektleiter von blu:prevent, der Suchtpräventionsarbeit des Blauen Kreuzes

Nachhaltiges Konzept

Kinder und Jugendliche können im Nachgang noch Chatten, Beratung erhalten und sich informieren. Bisher haben sich mehrere hundert Personen als Moderatoren auf blu:interact registriert, sich modular Präventionsstunden zusammengestellt, oder auf vorgefertigte Stundenabläufe zurückgegriffen.